Ivanti DSM (Desktop & Server Management, ehemals NetInstall) war über viele Jahre ein bewährtes Werkzeug für Softwareverteilung und Clientmanagement. Doch spätestens mit dem offiziellen Ivanti DSM End of Life im Jahr 2026 ist klar: Der Weiterbetrieb wird zunehmend riskant und teuer. Unternehmen stehen jetzt vor der Aufgabe, eine zukunftssichere Alternative zu finden und die Ablösung rechtzeitig zu planen.
Support-Ende 2026: Ivanti DSM auf dem Abstellgleis
Ivanti hat die Weiterentwicklung von DSM gestoppt. Neue Betriebssysteme wie Windows 11 oder kommende Windows-Server-Versionen werden nicht mehr unterstützt. Der Support läuft nur noch befristet bis 2026. Damit gibt es keine Weiterentwicklung und vor allem keine Sicherheitsupdates mehr. Viele Unternehmen befinden sich daher in derselben Situation: Sie brauchen eine Alternative.
Risiken beim Weiterbetrieb nach dem End of Life
Ein „Weiter so“ birgt erhebliche Nachteile:
- Sicherheitsrisiko: keine Updates oder Patches mehr.
- Compliance-Risiko: fehlende Zertifizierungen, Probleme bei Audits.
- Kostenfalle: wachsender Aufwand für Workarounds und Legacy-Support.
- Technologische Sackgasse: moderne Umgebungen wie Windows 11 oder hybride Cloud-Szenarien lassen sich nicht mehr integrieren.
Anforderungen an eine zukunftssichere Alternative
Wer eine Ablösung nach dem Ivanti DSM End of Life plant, sollte auf eine Lösung setzen, die langfristig trägt:
- Einheitliches Management für Clients, Server und mobile Geräte.
- Hoher Automatisierungsgrad, um IT-Teams spürbar zu entlasten.
- Schnelle Unterstützung neuer Betriebssysteme und Anwendungen.
- Flexible Betriebsmodelle: On-Premises, Cloud oder Hybrid.
- Verlässlicher Hersteller-Support mit klarer Roadmap.
Welche Alternativen gibt es zu Ivanti DSM?
Der Markt bietet verschiedene Optionen: Ivanti Neurons, Microsoft Intune, Matrix42 und die baramundi Management Suite.
Wichtige Unterschiede: Cloud-only-Ansätze versus On-Premises/Hybrid-Lösungen, Funktionsumfang und Kostenmodelle. Entscheidend ist eine realistische Migrationsstrategie mit sauberer Planung, Pilotphasen und klaren Roadmaps.
Eine typische Migrationsstrategie nach dem DSM End of Life könnte so aussehen:
- Bestandsaufnahme der DSM-Umgebung und Prozesse.
- Pilotphase mit ausgewählten Geräten und Nutzergruppen.
- Rollout mit schrittweiser Ablösung von DSM.
Warum baramundi eine gute Alternative ist
Die baramundi Management Suite (bMS) hat sich als besonders praxistaugliche Alternative zum Ivanti DSM End of Life bewährt:
- Sanfte Migration: bestehende DSM-Pakete und Prozesse können übernommen werden. Das reduziert Schulungsaufwand und verhindert Produktivitätseinbußen.
- Schneller Einstieg: baramundi bietet ein Wechselangebot mit 6 Monaten kostenfreier Nutzung und 1 Tag Consulting inkl. Paketmigration und Schulung.
- Breite Abdeckung: OS-Installation, Softwareverteilung, Patch- und Mobile Device Management in einer Lösung.
- Verlässlichkeit: seit 25 Jahren am Markt, deutsche Entwicklung, DSGVO-konform, In-House-Support.
- Praxisbewährt: Über 150 unserer Kunden profitieren von der unkomplizierten Lösung und weniger Komplexität als bei DSM.
Funktionsvergleich: Ivanti DSM vs. baramundi
Häufige Fragen zum Ivanti DSM End of Life
Wie lange dauert eine Migration von Ivanti DSM zu baramundi?
Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität Ihrer Umgebung ab. In vielen Projekten sehen wir, dass eine Umstellung inklusive Pilotphase und Rollout innerhalb weniger Wochen realistisch ist. Durch die Möglichkeit, DSM-Pakete zu übernehmen, verkürzt sich der Aufwand deutlich. Unsere Consultants unterstützen Sie bei der Übertragung bestehender Daten aus DSM.
Kann ich Ivanti DSM und baramundi parallel betreiben?
Ja, ein Parallelbetrieb ist möglich und in der Praxis oft sinnvoll. So können Sie Schritt für Schritt migrieren, erste Erfahrungen sammeln und den Rollout im eigenen Tempo durchführen – ohne Produktivitätsverlust.
Mit unserem Wechselangebot haben Sie keine doppelten Kosten: Sie können die volle baramundi Lizenz sechs Monate lang kostenfrei nutzen, während ihre Ivanti-DSM-Lizenz noch läuft.
Welche Unterstützung bietet IntraConnect bei der Einführung von baramundi?
Wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg: von der Bestandsaufnahme Ihrer DSM-Umgebung über die Migrationsplanung bis hin zur Einführung von baramundi. Unser Ansatz:
Workshop & Analyse Ihrer aktuellen Prozesse
Pilotierung in einer Testumgebung
Schrittweiser Rollout mit Parallelbetrieb
Schulung für Ihre IT-Teams
So stellen wir sicher, dass die Ablösung reibungslos verläuft und Ihr Team von Anfang an sicher mit baramundi arbeitet.
Welche Kosten entstehen beim Wechsel?
Die Kosten hängen von der Zahl der verwalteten Geräte und den gewünschten Modulen ab. Mit dem baramundi Wechselangebot profitieren Sie von 6 Monaten kostenfreier Nutzung sowie 1 Tag Consulting inklusive Paketmigration und Schulung. Das reduziert die Einstiegskosten erheblich.
Welche Erfahrungen gibt es aus Projekten?
Viele mittelständische Unternehmen haben den Wechsel bereits erfolgreich vollzogen. Das Feedback: die Migration verläuft unkompliziert, der Betrieb ist weniger komplex als bei DSM, und der Nutzen durch Automatisierung ist sofort spürbar.
Fazit
Das Ivanti DSM End of Life 2026 ist nicht mehr weit. Je früher Unternehmen den Umstieg planen, desto geringer sind die Risiken und desto schneller profitieren sie von mehr Sicherheit und Automatisierung.
baramundi bietet dabei nicht nur eine technisch überzeugende Alternative, sondern auch einen reibungslosen Migrationspfad – inklusive attraktiver Wechselangebote.
👉 Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Das baramundi Wechselangebot
- 6 Monate kostenfreie Lizenznutzung bei Buchung von mindestens 12 Monaten*
- Begleitete Pilot-Installation mit einem kostenfreien Tag Consulting, inkl.:
- Schulung zum Umstieg von Ivanti zu baramundi
- Einweisung zur Migration der Software-Pakete
*Angebot gilt ab dem Start der baramundi-Vertragslaufzeit und wendet sich ausschließlich an Ivanti DSM Kunden. Module in Zusammenarbeit mit Drittanbietern sind von der Aktion ausgenommen.
Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 351 4771911 oder nutzen Sie folgendes Kontaktformular.