Mit RSS Feed aktuelle News direkt in Microsoft Teams Kanal einbinden
Informationen überschwemmen uns heutzutage sintflutartig in allen Bereichen des Lebens. Speziell in der IT ist es wichtig immer einen Überblick über die wichtigen Themen und Neuerungen zu behalten. In der Vergangenheit geschah dies oftmals durch das Abonnieren von Newslettern. Die Folge dessen war dann meist ein überfüllter Posteingang. Da der Posteingang primär zur Kommunikation mit Kunden genutzt wird, wirken die Mailings der Newsletter oft lästig, werden nicht beachtet und schnell gelöscht. Eine deutlich smartere Lösung ist der Einsatz von RSS Feeds in Microsoft Teams.
Terminplanung mit Findtime
Die Organisation von Terminen mit mehreren Personen, besonders mit externen Teilnehmern kann schnell zur Herausforderung werden. Microsoft hat mit der kostenlosen Outlook Erweiterung FindTime ein einfaches Werkzeug für die Terminplanung entwickelt. FindTime zeigt an, welche Tage und Zeiten bei allen Teilnehmern verfügbar sind, schlägt ausgewählte Zeiten vor. Alle Teilnehmer stimmen ab und finden so den besten Termin für die Besprechung.
Nachrichtenverschlüsselung mit Office 365
Nicht selten werden vertrauliche Informationen wie Verträge, Verkaufsberichte und -prognosen oder Patienten-, Kunden- und Mitarbeiterdaten per eMail ausgetauscht. Mit Office 365 Nachrichtenverschlüsselung kann Ihr Unternehmen verschlüsselte eMails zwischen Personen innerhalb und außerhalb Ihrer Organisation senden und empfangen. Dadurch wird sichergestellt, dass nur berechtigte Empfänger Nachrichteninhalte anzeigen können.
Azure Information Protection für Office 365
Neben der allgegenwärtigen Frage „Wie sicher ist die Cloud?“ ist für Unternehmen, die Cloudservices nutzen, die Frage nach dem Schutz vertraulicher Informationen vor unbefugten internen und externen Zugriffen ein zentrales Thema. Eine mögliche Lösung dafür ist der Einsatz von Azure Information Protection (kurz AIP) – eine cloudbasierte Lösung zur Klassifizierung und Schutz unternehmensbezogener Daten und vertraulicher Informationen. Die angewendeten Schutzmechanismen greifen hierbei nicht wie sonst üblich auf Ordnerebene, sondern werden direkt an das Dokument angehangen und können somit schwerer durch fahrlässige Handhabung verloren gehen. Durch Klassifizierung der Dokumente können je nach Klasse unterschiedliche Schutzmaßnahmen getroffen werden.