Bereit für NIS-2? Ein Leitfaden zur Vorbereitung auf die neuen Sicherheitsstandards
Die NIS-2-Richtlinie, die die Cybersicherheitsanforderungen auf EU-Ebene verstärkt, soll bis zum 17. Oktober 2024 von der Bundesrepublik Deutschland in nationales Recht umgesetzt werden. Sie ersetzt die bisherige NIS-Richtlinie (Netz- und Informationssystemsicherheit) und bringt strengere Anforderungen für Unternehmen in kritischen Sektoren mit sich. Aber was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen? Welche Pflichten entstehen daraus, und wie können Sie sicherstellen, dass Sie gut vorbereitet sind? In diesem Beitrag bieten wir Ihnen eine praxisorientierte Anleitung, um den Anforderungen von NIS 2 gerecht zu werden.
Vermeidungsstrategien für fehlerhafte Updates: Eine praktische Checkliste für IT-Profis
Die jüngsten Ereignisse rund um das fehlerhaftes Update der CrowdStrike Software Falcon haben eindrucksvoll gezeigt, wie gravierend die Folgen eines einzigen fehlerhaften Updates sein können. Ein System-Crash, der viele Windows Endgeräte lahmlegte, sorgte für Chaos und immense Ausfallzeiten in zahlreichen Unternehmen. Doch obwohl die Hauptverantwortung für diesen Vorfall bei CrowdStrike liegt, gibt es zahlreiche Maßnahmen, die IT-Leiter und Administratoren ergreifen können, um ihre Systeme widerstandsfähiger gegenüber fehlerhaften Updates zu machen und Ausfallzeiten zu minimieren.
IT-Sicherheitslücken im Gesundheitswesen schließen
Das Schwachstellenmanagement ist eine der größten Herausforderungen für IT-Leiter, insbesondere im Gesundheitswesen. Ungepatchte Schwachstellen sind nach Phishing die häufigste Methode, über die IT-Systeme kompromittiert werden. Die Anzahl der Schwachstellen nimmt täglich zu, doch mit den richtigen Werkzeugen und Schritten lässt sich dieses Problem effektiv bewältigen. Hier ist eine 5-Punkte Checkliste, die IT-Leitern im Gesundheitswesen helfen soll, ihr Update Management zu optimieren.
Windows 11 Migration
Es ist unausweichlich: Windows 10 verabschiedet sich, und Windows 11 steht vor der Tür. Die Frage, die sich stellt, ist: Sind Sie gut genug vorbereitet, um das Supportende der alten Betriebssystemversion im Jahr 2025 zu bewältigen? Mit der richtigen Vorbereitung können Sie sich eine Menge unnötiger Nacharbeit ersparen und die Migration reibungslos gestalten. Diese einfachen Schritte helfen Ihnen dabei, den Übergang zu Windows 11 erfolgreich zu meistern.
Die 5 wichtigsten Grundlagen zu Patch Management
Bereits ein einziger ungepatchter Rechner kann zum Sprungbrett für Cyberattacken auf das gesamte Netzwerk werden. Immer wieder legen Trojaner weltweit Rechner lahm. Viele Unternehmen sind jedoch in punkto Updates nicht auf dem neuesten Stand. Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Systeme stets auf dem neuesten Stand sind, erfahren Sie in unserem Beitrag.