Haben Sie es satt, sich unzählige Passwörter zu merken – oder noch schlimmer, ständig „Passwort vergessen“ zu klicken? Dann sind Sie nicht allein. Trotz Passwort-Managern bleibt das klassische Passwort eine kleine Bürde. Durch die manuelle Eingabe kann es gehackt, gestohlen oder durch Phishing erbeutet werden. Doch eine neue Technologie könnte dieses Problem endgültig lösen: Passkeys. Große Unternehmen wie Apple, Google und Microsoft setzen bereits auf diese innovative Methode, die das Einloggen nicht nur sicherer, sondern auch viel einfacher macht.
Was sind Passkeys?
Ein Passkey ist ein digitaler Schlüssel, der auf moderner Public-Key-Kryptografie basiert. Er ersetzt das klassische Passwort beim Login in Apps und Websites und nutzt, wenn gewünscht, den Entsperrmechanismus Ihres Geräts.
Wie funktionieren Passkeys? Ein Passkey besteht aus zwei kryptografischen Schlüsseln:
Privater Schlüssel: Wird sicher auf dem Gerät gespeichert (z. B. Smartphone, Computer oder Sicherheitsschlüssel). Dieser bleibt geheim und verlässt das Gerät niemals.
Öffentlicher Schlüssel: Wird auf dem Server des Anbieters gespeichert (z. B. Google, Apple oder eine Website).
Wenn sie sich anmelden, erzeugt ihr Gerät mit dem privaten Schlüssel eine digitale Signatur (durch z.B. Gesichtserkennung), die mit dem öffentlichen Schlüssel auf dem Server abgeglichen wird. Ist die Signatur gültig, erhalten sie Zugriff – ohne ein Passwort eingeben zu müssen.
Hinweis: Je nach Einrichtung kann ein Passkey gerätegebunden (nur auf diesem Gerät) oder über Ihr Konto Ende-zu-Ende gesichert synchronisiert sein (z. B. zwischen Smartphone und Laptop). Für den Notfall empfehlen wir einen zweiten Weg (zweites Gerät oder Hardware-Schlüssel), denn so bleiben Sie auch bei Geräteverlust handlungsfähig.
Was bedeutet passwortlos werden?
Beim klassischen Passwort müssen sie ihr Kennwort manuell eintippen. Oft komplizierte Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Das ist nicht nur zeitaufwendig und umständlich, sondern auch ein Sicherheitsrisiko. Anstatt eines Passworts können Sie eine kennwortlose Methode für die Anmeldung verwenden. Kennwortlose Lösungen wie Windows Hello, die Microsoft Authenticator-App oder physische Sicherheitsschlüssel bieten eine sicherere und bequemere Anmeldemethode.
Passkeys hingegen werden nie eingegeben. Stattdessen erfolgt die Anmeldung automatisch per Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder Geräte-Pin mit anschließendem Abgleich vom öffentlichen Server. Dadurch entfällt das mühsame Tippen und Angreifer haben keine Möglichkeit, ihr Passwort von außen zu stehlen.
Vorteile von Passkeys
✅ Höhere Sicherheit: Da Passkeys nicht manuell eingegeben werden, können Hacker keine Passwortinformation durch gefälschte Login-Seiten, Keylogger oder Datenlecks ergattern
✅ Benutzerfreundlichkeit: Sie bieten eine schnelle und einfache Anmeldung auf Mobile- und Desktopgeräten. Außerdem ist kein Merken, Notieren oder Eintippen von Passwörtern mehr nötig
✅ Schneller und effizienter Login: Nur ein Klick oder eine biometrische Bestätigung reicht aus. Dies ist deutlich schneller als klassische Passwörter oder 2-Faktor-Authentifizierung
✅ Plattform – und geräteübergreifend: Ein einmal erstellter Passkey kann auf anderen verknüpften Geräten verwendet werden, falls das Gerät verloren geht, kann der Passkey auf einem neuen Gerät wiederhergestellt werden
✅ Zukunftssicher: Passkeys sind Teil des FIDO2-Standards, einer weltweit anerkannten Authentifizierungsmethode und werden durch große Unternehmen wie zum Beispiel Google, Apple, Microsoft oder PayPal unterstützt. Sie könnten möglicherweise der Erwartete Standard für zukünftige Login-Systeme werden
Was ist neu (10/2025)?
• Seit Mai 2025: Neue Microsoft-Konten sind passwordless by default. Das Ergebnis ist weniger Passwörter, mehr Komfort und Sicherheit.
• Microsoft Entra ID (ehem. Azure AD): Passkeys werden umfassend unterstützt, auch in der Microsoft Authenticator-App.
• Sicherheit gezielt durchsetzen: Admins können per Authentication Strengths festlegen, welche Methoden erlaubt sind (z. B. „nur Passkeys/FIDO2, kein SMS-Code“).
• Windows 11 unterstützt neben dem eingebauten Anbieter auch Drittanbieter-Passkey-Provider (z.B. 1Password, Bitwarden), welche ideal für gemischte Umgebungen sind.
Fazit
Passkeys bieten eine bequeme und sichere Alternative zu klassischen Passwörtern. Sie eliminieren Risiken, machen das ständige Merken und Eintippen überflüssig und ermöglichen eine schnelle Anmeldung. Passkeys sind ideal, wenn Sie eine passwortlose, sichere und schnelle Login-Methode suchen und Ihr Gerät immer griffbereit haben. Passwort-Manager bleiben dennoch relevant, weil sie universell einsetzbar sind und für Dienste genutzt werden können, die noch keine Passkeys unterstützen. ➡ Beste Lösung aktuell: Ein hybrider Ansatz! Nutze Passkeys, wo es geht, und einen Passwort-Manager für alles andere.